Durchsuchen nach
Category: Allgemein

Ein Gedicht zum Thema Mut

Ein Gedicht zum Thema Mut

Was ist Mut?

Wer definiert das schon
Mutig zu sein
Bedeutet auch manchmal nur gütig zu sein

Es sind die kleinen Dinge
Die ein jeder macht jeden Tag
Dinge, die die Welt ein Stück verbessern
Auch wenn man es selber nicht sofort glauben mag

Jeder Stein kann eine Lawine versetzen
Eine Lawine, die nicht zerstört
Sondern bewegt
Der anderen Menschen Herz

Eine Inspiration für andere zu setzen
Anstatt wütend zu hetzen
Der Mut gut zu sein,
bricht keinem das Bein

Mut für das Glück,
das sich verdoppelt,
wenn man es teilt

Ob Worte oder Taten,
manchmal reicht der Mut etwas zu wagen.

von Alla Afanasev

Mut ist der erste Schritt

Mut ist der erste Schritt

Du kannst mutig sein und trotzdem Angst haben.

Du kannst große Träume haben und jederzeit den ersten Schritt wagen.

Denn das Beste entsteht immer aus Mut.

Mut ist, sich selbst immer wieder eine neue Chance zu geben.

Und vielleicht bedeutet Mut einfach, darauf zu vertrauen, dass alles aus einem Grund passiert.

Mut existiert nicht ohne Angst, aber wenn du kannst, dann trau dich.

 

Verfasst von Anna Bäuml

Mut

Mut

Mut Fehler zu gestehen

Mut mit seinen Fehlern mitzugehen

Übermut solltest du werfen aus dem Boot

Übermut führt sonst nur noch zu deinem Tod

fehlender Mut lässt dich schwach wirken

fehlender Mut verwehrt dir deine wahre Liebe zu bezirzen

(Mut, Mut, Mut  es wird schon alles gut)

Der erste KI-Klassensprecher – Zukunft oder Fantasie?

Der erste KI-Klassensprecher – Zukunft oder Fantasie?

Stell dir vor, die nächste Klassensprecherwahl läuft nicht wie gewohnt ab. Keine Wahlplakate, keine Reden, keine Diskussionen – stattdessen wird eine Künstliche Intelligenz (KI) ernannt, um die Interessen der Klasse zu vertreten. Klingt nach Science- Fiction? Vielleicht. Doch in vielen Zukunftsvisionen übernehmen KI-Systeme immer mehr wichtige Entscheidungen, weil sie als objektiv, effizient und unbestechlich gelten. Aber wäre eine KI wirklich der perfekte Klassensprecher? Oder würde uns etwas Entscheidendes fehlen?

Die Vorteile: Fair, schnell und logisch

Einer der größten Vorteile einer KI als Klassensprecher wäre ihre Neutralität. Eine KI hat keine persönlichen Vorlieben oder Vorurteile. Sie würde jede Entscheidung rein sachlich treffen, basierend auf Daten und Fakten. Wer bekommt den besten Platz für die Abschlussfahrt? Welche Regeln sind für alle fair? Während menschliche Klassensprecher oft Freunde bevorzugen oder sich von ihren eigenen Meinungen leiten lassen, wäre eine KI völlig unparteiisch.
Außerdem wäre eine KI unglaublich effizient. Sie könnte Umfragen in Sekunden auswerten, Argumente sofort abwägen und mit Lehrern auf Augenhöhe diskutieren – ohne Emotionen, ohne Stress. Während menschliche Klassensprecher Zeit brauchen, um Probleme zu lösen oder Meetings zu organisieren, könnte eine KI alles sofort berechnen und eine optimale Lösung präsentieren.

 

Die Nachteile:

Menschlichkeit bleibt auf der Strecke. Doch genau hier liegt das Problem. Ein Klassensprecher ist mehr als nur ein Entscheidungsträger. Er oder sie sollte die Gefühle der Mitschüler verstehen, für ihre Anliegen einstehen und in schwierigen Momenten Trost spenden können. Eine KI mag logisch sein, aber kann sie Mitgefühl zeigen, wenn jemand mit seinen Noten unzufrieden ist oder sich ungerecht behandelt fühlt? Wahrscheinlich nicht. Hinzu kommt, dass eine KI nur so gut ist wie die Daten, mit denen sie gefüttert wird. Wenn Schüler falsche oder unvollständige Informationen eingeben, könnte die KI fehlerhafte Entscheidungen treffen. Ein menschlicher Klassensprecher kann in solchen Fällen nachfragen, Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und Kompromisse finden – etwas, das einer KI schwerfallen würde.

KI ist längst Teil unseres Alltags

Die Vorstellung, dass eine KI Entscheidungen in der Schule trifft, mag ungewohnt klingen, doch in vielen Bereichen ist sie längst Realität. Ob Sprachassistenten wie Siri und Alexa, personalisierte Empfehlungen auf Netflix oder selbstfahrende Autos – KI ist allgegenwärtig. In der Medizin hilft sie bei Diagnosen, in der Wirtschaft steuert sie Finanzmärkte, und in sozialen Netzwerken entscheidet sie, welche Inhalte wir sehen. Wir sind also schon heute von KI umgeben, oft ohne es bewusst wahrzunehmen. Warum sollte sie nicht auch in der Schule eine Rolle spielen?

Die Idee eines KI-Klassensprechers ist näher, als man denkt. Schon heute treffen Algorithmen wichtige Entscheidungen in Unternehmen, in der Politik und sogar in der Justiz. Es ist also gut möglich, dass auch Schulen bald darüber nachdenken, wie KI den Alltag mitgestalten kann – vielleicht sogar in der Schülervertretung.

Wollen wir wirklich eine KI als Führungskraft?

Die Frage ist also: Wollen wir eine effizientes, aber unpersönliches Oberhaupt? Oder brauchen wir jemanden, der nicht nur Probleme löst, sondern auch für Zusammenhalt und Teamgeist sorgt? Vielleicht wäre eine Mischung aus beidem die beste Lösung: Ein menschlicher Klassensprecher, unterstützt von einer KI, die Daten analysiert und faire Vorschläge macht. So könnten wir die Vorteile der KI nutzen, ohne auf das Menschliche zu verzichten.

2-gegen-2 – Das alljährliche Kickerturnier

2-gegen-2 – Das alljährliche Kickerturnier

Das Klicken der Griffe und das Klappern der Bälle erfüllt den Raum. Zuschauer und Spieler drängen sich um die Tische, jeder will einen Blick auf das entscheidende Tor erhaschen…

Wie jedes Jahr fand auch heuer wieder das Kickerturnier an der FOSBOS Regensburg statt, bei dem Schüler und Lehrer in Zweierteams um Ruhm, Ehre und einen Wanderpokal (und natürlich einen Gutschein für den Pausenverkauf) kämpfen konnten. Die Spiele fanden in den Pausen statt. Die Regeln in Kurzform: Ein Spiel endet nach 5 Minuten oder wenn eine Mannschaft 6 Tore erzielt hat, der Sieger erhält 3 Punkte, der Verlierer 0 Punkte, bei einem Unentschieden erhalten beide Mannschaften je einen Punkt. In den Gesichtern der Spielerinnen und Spieler war die Freude und der Spaß deutlich zu erkennen, die Spannung war groß. Am Dienstag, den 19. November wurden dann die Sieger von Herrn Wirth gekürt.

 

Ein Woche Nachhaltigkeit

Ein Woche Nachhaltigkeit

In der letzen Woche von 14.10.24 bis zum 18.10.24 wurde die Nachhaltigkeitswoche in der Aula präsentiert.
Es wurden verschiedene Tätigkeiten angeboten, diese man durchführen könnte.
Die Kreativen unter uns haben den Kürbis geschnitzt und schöne schöne Gesichter gestaltet. Die Ergebniss wurden in der Aula ausgestellt, was man schön an den unteren Bilder sehen kann.
Bei der Nachhaltigkeitswoche ging es auch darum alte Kleidung zu tauschen, also alles, was man nicht mehr für so schön hielt, aber das noch nicht kaputt war. Aus alten Kleidungsstücken konnte man anderes daraus gestalten, z.B. alte Oberteile zu einem Schal verarbeiten.
Insgesamt war es ein großer Erfolg und viele fanden es fand es sehr spannend, was die Schule angeboten hat.

Autofahrer – das V steht für vorsichtig

Autofahrer – das V steht für vorsichtig

Digga Vallah Film heute. War bei Kaufpark. Hast du schon mal gesehen wie jeder 18-jährige, der seit zwei Tagen seinen Führerschein hat, den 5er BMW seines Vaters (Touring Edidtion) zum driften ausführt? Vallah dachte da bratet mir einer einen Storch! Hab mich dann schnell hinter die sicheren 2 Türen meines Audi A1 begeben. Da kann mir ja keiner was an. In diesem Panzer. Sonst wäre Massengrab gewesen, Bro. Die süßen 125PS dieses Supercars tragen mich wie auf Wolken von den gefährlichen Driftern weg. Dachte ich. Schon an der nächsten roten Ampel Lasern mir die Angel Eyes des 3er BMWs hinter mir die Augen. Praktisch. Da spar ich mir den aufwändigen Eingriff durch einen Arzt. Zum Glück fährt mir der nette Autofahrer noch ein Stück näher auf den Kofferraum auf, sodass mich die Scheinwerfer nicht mehr blenden. Der sitzt ja schon fast neben meinem Rucksack. Und schon als die Ampel auf grün springt, wird mir mit einem netten Hupen signalisiert, dass ich jetzt sofort los fahren muss. Aber schnell genug bin ich anscheinend nicht, denn das Tempolimit ist ja nur eine Empfehlung und die Lichthupe, die sich anfühlt wie 2 vollbeleuchtete Fußballstadien mit Flutlichtern beleuchtet mich und gleich die ganze Straße. Aber ich als Audifahrerin bin natürlich verantwortungsbewusst und gebe Gas. 10km/h zu schnell – innerorts – passen schon, gell. Auch das scheint dem BMW nicht schnell genug und er setzt in der Kurve zum überholen an, zeigt mit während des Überholvorgangs eine nicht so nette Geste und auch seinen Kompensationsmechanismus. Weg ist er.

Weiterlesen Weiterlesen

Bücher lesen wieder im Trend?

Bücher lesen wieder im Trend?

Oft hört man, dass Jugendliche heute kaum noch Bücher lesen. Aber stimmt das wirklich? Die Welt verändert sich ständig und dadurch auch die Art und Weise, wie wir lesen.

Lange Zeit war es üblich, gedruckte Bücher zu lesen. Heute können dieselben Bücher auf einer Vielzahl digitaler Geräte gelesen werden. Ob auf E-Readern, Tablets oder sogar Smartphones – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Die genannten digitalen Möglichkeiten sorgen dafür, dass Literatur überall und jederzeit konsumiert werden kann.

Neuste Entwicklungen

Doch nicht nur die Art des Lesens, sondern auch die Inhalte haben sich verändert. In den letzten Jahrzehnten hat sich vor allem das Phänomen sogenannter Fanfictions stark entwickelt. Fanfictions sind fiktive Texte, die von Fans über ihre Lieblingsstars, -serien oder -filme geschrieben werden.

Weiterlesen Weiterlesen