Der Spuk der verlassenen Kirche

Der Spuk der verlassenen Kirche

Die Mitternachtsstunde wird von den großen, schweren Glocken angekündigt, die in der Ferne zu hören sind. Starker Wind pfeift durch die sich windenden Bäume und der Regen findet sich auf meinen Klamotten wieder. Bereits seit Stunden irre ich durch den Wald – renne vor etwas davon, das ich noch nicht einmal sehen konnte. Ein grelles Licht schnellt über den Himmel und eine Gänsehaut zieht sich über meinen erschöpften Körper, der mich durch den Sturm und das laute Donnern trägt. Plötzlich erkenne ich ein Flackern, etwa 100 Meter entfernt. Was ist das? Ein Licht? Mit schnellen Schritten bahne ich mir einen Weg dort hin,

Weiterlesen Weiterlesen

How to build a kicker

How to build a kicker

Neuer Spitzenkicker von SMV gespendet

Die SMV hat tief in die Taschen gegriffen um den Schülerinnen und Schülern mit einem neuen Profikicker die Zeit an der Schule zu bereichern. Gefertigt von der Werkstatt für Behinderte der Barmherzigen Brüder Gremsdorf erstrahlt der Turnierkicker im Design des FOSBOS Schullogos.
Der Kicker wurde hier von Schülern aufgebaut und geölt. Besonders mitgeholfen haben Yassin Mohseni, Aisenur Kaplan, Elias Murr und Thomas Baierl. In Anwesenheit von Schulleiter Dr. Völkl wurde das Sportgerät am Weltfrauentag von einer gemischten Mannschaft gebührend eingeweiht.
Ein schulinternes-Kickerturnier wird bis Ostern ausgerichtet, die Anmeldung läuft, es gibt Mensagutscheine zu gewinnen.
(Alle Fotos Christian Wirth)

Sollen Schüler*innen eine Steuererklärung abgeben?

Sollen Schüler*innen eine Steuererklärung abgeben?

Am 23.06.2021 um 13:55 scharrten bereits 15 gespannte Teilnehmer*innen online im Warteraum auf Teams mit den Hufen. Die Schulleiterin Frau Hendschke-Lug eröffnete die Veranstaltung mit wertschätzenden Worten für das Engagement der SuS über den regulären Stundenplan hinaus. Denn alle TeilnehmerInnen hatten sich freiwillig angemeldet und viele waren bereits über das Schuljahr hinweg im AK Verbraucherbildung aktiv.
Eine Gruppe von Schüler*innen nahm sogar während ihres wohlverdienten Italien-Urlaubs nach dem Abitur an unserem Meeting teil. Bei warmen Temperaturen und kühlen Getränken macht das Lernen gleich doppelt so viel Spaß!
„Die heiraten doch bloß wegen der Steuer!“, „Was das Finanzamt nicht weiß, macht es nicht heiß!“ oder „Für Schüler*innen und Studient*innen lohnt sich eine Steuerklärung nicht!“ Alles Mythen – hätten Sie’s gewusst?
Diese und weitere Steuer-Mythen wurden im Laufe des Meetings von Frau Gron auf interessante und humorvolle Weise aufgeklärt. Die Schülerin Steffi D. zieht mit folgenden Worten das Fazit: „Der Vortrag hat sehr schön die wesentlichen Aspekte des deutschen Steuersystems erläutert und viele Mythen zur Steuererklärung aufgeklärt.“
Falls Sie Interesse an einer Mitwirkung im AK Verbraucherbildung haben, wenden Sie sich an die Leitung Frau Baselau.
Ein herzliches Dankeschön an die Referentin Frau Gron vom Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. für ihr Engagement!
Unter folgendem Link kann man sich über den Verein informieren:
Lohi – Lohnsteuerhilfe | Steuererklärung für Arbeitnehmer und Rentner
Celina Espinosa, AK Verbraucherbildung
Die „Ufuqs“ kommen!

Die „Ufuqs“ kommen!

… was ein bisschen klingt wie eine Gruppe Außerirdischer, sind in Wirklichkeit zwei junge ReferentInnen des Vereins „Ufuq e.V.“, der seinen Sitz in Berlin hat. Am 24.03.2021 reflektierte die IVK bei einem spannenden Projekttag zum Thema „Diskriminierung und Empowerment“ über eine große Bandbreite der Formen von Diskriminierung. Die Schüler*innen erarbeiteten sich Wissen zu Diskriminierungsformen wie Ableismus, Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie, Homophobie und weitere. Es wurde auch über Handlungsstrategien gesprochen, um für diskriminierte Personen einzustehen und um sich selbst zu schützen. Den Tag begleiteten die Sozialpädagogin Frau Lengsfeld von der Beratungsstelle Pur und die Schulsozialpädagogin Frau Espinosa.

Unter folgendem Link kann man sich über den Verein informieren: Ufuq | EBW-Regensburg
Bei Interesse den Verein für die eigene Klasse zu buchen, kann jederzeit mit den beiden Sozialpädagoginnen Kontakt aufgenommen werden.

Autorin: Celina Espinosa, Schulsozialpädagogin

„Grenzenlose“ Lernbegeisterung

„Grenzenlose“ Lernbegeisterung

„Ich habe heute superviel Neues gelernt und durch die interaktive Gestaltung ist die Zeit wie im Flug vergangen“, so eine Schülerin unserer Schule am Ende eines regulären Schultages. Was war da geschehen?

Im Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Schule“ können Schüler*innen mit Lehrpartner*innen aus Afrika, Asien und Lateinamerika zusammenarbeiten. Der rote Faden der Lehrkooperationen sind die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs). Zum Beispiel im Fach „Gesundheitswissenschaften“ mit der Grenzenlos-Aktiven Allaa Ali Mostafa, die ihren Master Public Health an der Hochschule Fulda absolviert. Ali Mostafa behandelt das Thema „AHA – Corona, verstehe!“. Sie erklärt die Zusammenhänge von nationaler Public Health und internationaler Global Health am Beispiel des Umgangs mit der Corona-Pandemie. Bei den Diskussionen kann sie zudem die Perspektive ihres Heimatlands Ägypten zu bedenken geben. Dabei hält Ali Mostafa jedoch keinen Frontalvortrag – sondern sie lässt die Schüler*innen in einem Planspiel in die Rollen unterschiedlicher Akteure der Weltgesundheitsorganisation schlüpfen, während die Impfstoffverteilung und das Management der Pandemie entschieden werden müssen. So lernen die Schüler*innen Methoden und Probleme im Rahmen der Global Health aus eigener Erfahrung kennen.


Hochaktueller Arbeitsauftrag im Planspiel: Die gerechte Verteilung von Corona-Impfstoff auf der Welt als Mitglieder der WHO (World Health Organisation)

„Mir war gar nicht bewusst, wie verknüpft die Gesundheitsversorgung international ist. Es ist wichtig, dass wir gemeinsam daran arbeiten, ein gesundes und menschenwürdiges Leben für alle weltweit zu ermöglichen“, so ein Schüler bei der abschließenden Betrachtung der Lehrkooperation. Auch Baselau freute sich über die aktive Mitarbeit ihrer Schüler*innen: „Sie haben heute wirklich etwas wichtiges mitnehmen können. Durch diese spannende und abwechslungsreiche Gestaltung werden sie sich hoffentlich noch lange daran erinnern.“
Marlen Baselau ist Lehrerin und Beauftragte für Umwelt- und Verbraucherbildung an der FOSBOS. Sie setzt sich für mehr Nachhaltigkeit und Globales Lernen ein.
Klasse B13G1
https://www.wusgermany.de/de/auslaenderstudium/grenzenlos-globales-lernen-der-beruflichen-bildung/grenzenlos-aktuelles/lernbegeisterung-mit-grenzenlos-der-fosbos-regensburg-0